Gemeinsame Wege zum Schutz des Feldhamsters im Würzburger Norden

Stadtratsexkursion:

Bei einer hochsommerlichen Stadtratsexkursion stand nun alles im Zeichen einer bedrohten Tierart. Zwischen den Städten Würzburg und Schweinfurt befindet sich ein Hauptvorkommen der deutschen Feldhamsterpopulation, das sich in mehrere Teilvorkommen aufteilt.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Im bundesweiten Vergleich sind diese lokalen Bestände noch in einem relativ guten Zustand. Die Ergebnisse der Erhebungen durch das Landesamt für Umwelt zeigen aber, dass mit zunehmenden Bestandseinbrüchen eine Verschärfung der Lage eintritt.

Der Feldhamster gilt als ein wichtiger “Architekt” des Lebensraums in der Agrarlandschaft: Er trägt durch die Anlage seiner umfangreichen Gangsysteme unter anderem zur Bodendurchlüftung und Durchmischung bei und schafft so nebenbei auch Lebensstätten für viele andere Lebenwesen. Hinzu kommt: Die Maßnahmen zum Schutz des Feldhamsters fördern auch viele andere Tier- und Pflanzenarten der Feldflur – wie z.B. das Niederwild oder Feldvögel. Der Zustand der Feldhamsterpopulationen ist daher ein wichtiger Indikator für eine intakte Agrarlandschaft. Aus diesen Gründen steht der Feldhamster auch unter dem Schutz des europäischen Ar-tenschutzrechts; Eingriffe in seinen Lebensraum sind deshalb immer nur dann möglich, wenn es nicht zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der Feldhamsterpopulation kommt.

Im Jahr 2018 haben die Allianz Würzburger Norden, die Gemeinde Rottendorf und die Stadt Würzburg gemeinsam ein interkommunales Konzept zum Schutz des Feld-hamsters erarbeiten lassen. Diese Grundlage leitet seither die Arbeit im Artenschutz. Bei einem Ortstermin Ende Juli informierten sich Mitglieder des Würzburger Stad-trates bei Klimabürgermeister Martin Heilig, Frau Dr. Lenz vom Gartenamt und weiteren Mitarbeitenden des Umwelt- und Baureferats über den Stand der Um-setzung im Stadtgebiet. Hier gibt es derzeit 24 Hektar landwirtschaftliche Flächen, die als Kompensation für Bauvorhaben feldhamsterfreundlich bewirtschaftet werden. Auf diesen Flächen werden im Regelfall Luzerne, Getreide und Blühflächen nebeneinander angebaut. Die Feldhamster erhalten so gute Versteckmöglichkeiten vor Fressfeinden und ausreichend Zugang zu Nahrung. Bürgermeister Heilig erläuterte dazu: “Durch die neuen Baugebiete in Lengfeld kommen im nächsten Jahr weitere 10 Hektar hinzu. Hier werden wir besonders darauf achten, über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus Flächen anzulegen, um nicht nur den Eingriff auszugleichen, sondern zusätzliche Verbesserungen zu erreichen.” Die Unterhaltung der Flächen gemeinsam mit den jeweiligen Landwirten und die erforderliche Erfolgskontrolle werden durch das Gartenamt koordiniert.

Carola Rein vom Büro Fabion stellte beim Ortstermin die fachlichen Grundlagen und den aktuell guten Zustand dieser Flächen vor. Im Anschluss informierte Vanessa Bald – Feldhamsterbeauftragte bei der Regierung von Unterfranken – über das Vorgehen des Freistaats Bayern beim Feldhamsterschutz. Hierzu wird derzeit ein Aktionsplan ausgearbeitet. Neben den Vorgaben, die bei Bauvorhaben zu beachten sind, stellen die Öffentlich-keitsarbeit, die regelmäßigen Erfassungen des Erhaltungszustandes und die Umsetzung von zusätzlichen, freiwilligen Maßnahmen gemeinsam mit der Landwirtschaft wichtige Bausteine des Schutzkonzeptes dar. Hierzu gibt es ein spezielles Programm, aus dem teilnehmende Landwirte eine finanzielle Förderung erhalten. Diese sogenannten Feldhamster-Hilfsprogramme werden in Stadt und Landkreis Würzburg durch den Landschaftspflegeverband des Landkreises Würzburg im Auftrag der Regierung von Unterfranken koordiniert. Ansprechpartner für die Land-wirte ist Heiko Lanig. Janina Kempf vom Landesbund für Vogelschutz erläuterte den Stadträtinnen und Stadträten zum Abschluss ihre langjährige Arbeit als Betreuerin der Feldhamsterschutzmaßnahmen im Landkreis Kitzingen. Sie betonte dabei, dass für eine erfolgreiche Umsetzung vor allem eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit mit den Landwirten sowie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit von zentraler Bedeutung sind.

Bürgermeister Martin Heilig stellte zum Abschluss fest: “Der Feldhamster ist eine Tierart, für die wir in der Region eine ganz besondere Verantwortung tragen – diese nehmen wir gerne an. Die Ausgleichsflächen zeigen, dass es grundsätzlich gut gelingen kann, Eingriffe zu kompensieren, solange ein ausreichend großer Lebensraum verbleibt. In Zukunft wird es vermehrt darauf ankommen, die freiwilligen Maßnahmen über das gesetzliche Maß hinaus auszuweiten.”

Stadt Würzburg