Hilfe für die Biene

Hilfe für die Biene
Hilfe für die Biene

Der 20. Mai ist Weltbienentag

Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie wichtig die Insekten für unsere Ernährung und Gesundheit sind.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

In einer Welt ohne Bienen würde Obst und Gemüse zur Rarität werden, schließlich bestäuben Bienen 80 Prozent unserer Nutz- und Wildpflanzen. Über die Gründe für das Insektensterben, das seit einigen Jahren zu beobachten ist, informiert das Umweltinstitut München: Der Einsatz von Insektiziden, monotone Landwirtschaft, Lichtverschmutzung, der Klimawandel und immer weniger natürliche Lebensräume zählen dazu. Deshalb setzen sich die Stadtwerke Bonn für die Insekten ein. 

Nahrung finden Bienen & Co. auf dem Dach der Haltestelle Löbestraße am Bahnhof Bad Godesberg. Dort bindet Sedum Feinstaub und nutzt das Regenwasser. Sedum ist ein immergrünes Dickblattgewächs, dessen unterschiedliche Arten zu verschiedenen Zeiten blühen. Rund zehn verschiedene Pflanzen sind auf dem rund sieben Quadratmeter großen Dach beheimatet. Sie bieten den Insekten von Mai bis Oktober nektarreiche Blüten.

"Begrünte Haltestellen unterstützen den Umweltschutz vor Ort. Die Pflanzen filtern die Luft, nehmen Feinstaub auf und speichern Wasser, wodurch sie sehr pflegeleicht und nachhaltig sind", erläutert Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn. "Hinzu kommt, dass sie im Sommer kühlenden Schatten für unsere Fahrgäste spenden und das Mikroklima positiv beeinflussen."

Das Insektenparadies an der MVA Auch an der SWB-Müllverwertungsanlage wird einiges für die Bienen getan. Seit Kurzem lädt ein Insektenhotel Am Dickobskreuz zum Einzug ein. Zwei weitere folgen jetzt mit Unterstützung der Werkstätten, und zwar direkt an der Grünfläche auf dem MVA-Gelände. Diese wird demnächst insektenfreundlich umgestaltet. Auf den rund 1300 Quadratmetern Rasen wird heimisches Saatgut ausgesät, das ihn zur ökologischen Wildwiese mit vielen Blüten macht. Diese wird nur noch zweimal im Jahr in Abschnitten gemäht und im Herbst nicht zurückgeschnitten. So werden überwinternde Insekten nicht getötet und vertrieben und der Lebensraum bleibt auch für Igel und Vögel erhalten. "Ökologisches Engagement ist uns wichtig. Die Müllverwertung der Stadtwerke leistet ihren Beitrag zur Artenvielfalt, denn wir haben nicht nur die Ressource Müll im Blick, sondern auch unser Umfeld. Dieses wollen wir so naturnah wie möglich gestalten", erläutert MVA-Geschäftsführer Manfred Becker.

Hummeln, Bienen und ihren Artverwandten Gutes zu tun, ist eines der Beispiele der Stadtwerke für gelebten Umweltschutz: Im Innenhof am Konzernsitz in der Theaterstraße steht ein 1,25 Meter breites und 1,10 Meter hohes Insektenhotel, das 2020 aufgestellt wurde, und das längst „ausgebucht“ ist. Vor Ort wurden zudem Nistkästen für Vögel aufgehängt. "Unser Insektenhotel bietet eine attraktive Alternative zu den immer knapper werdenden natürlichen Lebensräumen der Tiere. Wir engagieren uns, damit es weiter summt und brummt in Bonn", erklärt SWB-Kommunikationsleiter Jürgen Winterwerp. (sm/sz)

swb: Stadtwerke Bonn GmbH