Adler: Energetische Stadtsanierung hilft Kommunen und dem Klima

Forschungsergebnisse der "Energetischen Stadtsanierung"

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und die KfW haben 2011 das Programm "Energetische Stadtsanierung" aufgelegt.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren
 Nach vier Jahren Evaluierung zieht die Begleitforschung nun eine positive Zwischenbilanz. Der integrierte Quartiersansatz des Programms kann die Energieeffizienz ganzer Wohnquartiere erheblich verbessern. Im Rahmen der heutigen Fachtagung "Kultur der Energetischen Stadtsanierung etablieren" wurden die Forschungsergebnisse heute in Berlin vorgestellt.

Im Auftrag des BMUB hatte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gemeinsam mit der Begleitforschung insgesamt 63 Pilotprojekte untersucht. Die Ergebnisse sind sehr positiv: Bei den Projekten kam es aufgrund des integrierten Quartiersansatzes nachweislich zu CO2-Einsparungen. Maßnahmen, die von der Erneuerung und dem Ausbau der Nahwärmenetze bis zur energetischen Sanierung unterschiedlichster Gebäudetypen reichen, haben darüber hinaus die Energieeffizienz in den Quartieren maßgeblich verbessert. Das Thema "Energetische Stadtsanierung" ist in der kommunalen Stadtentwicklungsplanung inzwischen fest verankert. Gemeinsam können die häufig sehr heterogenen Akteure im Quartier bessere Resultate erzielen.

Baustaatssekretär Gunther Adler: "Energetische Stadtsanierung hilft den Kommunen und dem Klima. Dank zukunftsfähiger Quartierskonzepte können Kommunen gemeinsam mit Sanierungsmanagern, der Wohnungswirtschaft sowie Privaten nachweislich die Energieeffizienz verbessern. Unser Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands werden wir nur erreichen, wenn wir den integrierten Quartiersansatz stärken. Wir müssen die energetische Stadtsanierung weiter voranbringen."

Das KfW-Programm Energetische Stadtsanierung (Programmnummer 432) erweitert den energetischen Sanierungsprozess vom Einzelgebäude hin zum Quartier. Das BMUB stellt hierfür jährlich 50 Millionen Euro Fördermittel aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung (EKF) bereit. Gefördert werden quartiersbezogene energetische Konzepte und ein Sanierungsmanagement. Seit der Einführung vor fünf Jahren wurden über 650 Förderanträge für energetische Quartierskonzepte von der KfW bewilligt. Mehr als 140 Sanierungsmanagements werden inzwischen gefördert.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) direkter Link zum Artikel