Tagesanzeiger - Wasser- und Abwasserwirtschaft
Umweltstaatssekretär Menke: »Wir gehen die Herausforderungen für die sächsische Wasserwirtschaft an«
Grundsteinlegung zum Neubau der Bewirtschaftungszentrale Südraum Leipzig
Mit der feierlichen Grundsteinlegung haben am Mittwoch (05.03.) im Beisein von Sachsens Umweltstaatssekretär Ulrich Menke die Bauarbeiten für die neue Bewirtschaftungszentrale auf dem Gelände der Landestalsperrenverwaltung in Rötha begonnen. Damit werden die technischen und räumlichen Voraussetzungen für eine zentrale Gewässerbewirtschaftung im Südraum Leipzigs geschaffen.
Weltfrauentag am 8. März: Jennifer Smandzich (33) sorgt im westlichen Lippe-Gebiet für einen störungsfreien Betrieb von Pumpwerken und Brunnen
Jedes Jahr am 8. März wird international der Weltfrauentag begangen. Bei Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), gemeinsam Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken, ist der Anteil der Frauen in den vergangenen Jahren gestiegen – auch im technischen Bereich, der vermeintlichen „Männerdomäne“.

Neuer Branchenleitfaden unterstützt Wasserwirtschaft bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS.
Die Fachverbände BDEW, DVGW, DWA und VKU haben gemeinsam einen Branchenleitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht.
Bis zu 19,8 Millionen Euro Förderung vom Freistaat
Der Freistaat fördert am Klärwerk Augsburg den Bau einer vierte Reinigungsstufe zur Elimination von Spurenstoffen mit bis zu 19,8 Millionen Euro. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute in Augsburg den entsprechenden Förderbescheid übergeben. Glauber: "Saubere Gewässer haben in Bayern hohe Priorität.
Rückgang des Wassereinsatzes um 16,7 % gegenüber 2019 vor allem durch Stilllegung von Kernkraftwerken
Im Jahr 2022 haben die Betriebe in Deutschland rund 12,75 Milliarden Kubikmeter Wasser eingesetzt. Das waren rund 2,56 Milliarden Kubikmeter oder 16,7 % weniger als im Jahr 2019.
Für saubere Gewässer: Das Land Hessen fördert mit mehr als zehn Millionen Euro die vierte Reinigungsstufe der Kläranlage in Weiterstadt. Staatssekretär Michael Ruhl hat hierfür den Förderbescheid zur Erweiterung der Kläranlage überreicht.

Nach Wasserrohrbruch arbeiten die Kollegen bei eisigen Temperaturen die Nacht durch
Damit hätten die Kollegen des Bereitschaftsdienstes von ENTEGA und der beauftragten Tiefbaufirma SAR nicht gerechnet:

Ausbau der Hochwasserschutzanlage schreitet gut voran. Emschergenossenschaft rechnet mit Fertigstellung der Arbeiten im Sommer 2025. Das Investitionsvolumen beträgt rund 70 Millionen Euro

Der BDEW veröffentlicht heute seine "Handlungsempfehlungen der Wasserwirtschaft für die 21. Legislaturperiode".
- Sicherstellung des Vorrangs der öffentlichen Wasserversorgung und Transparenz aller Wasserentnahmen
- Infrastrukturbeschleunigungsgesetz mit Regelungen für Genehmigungsverfahren und städtebauliche Schwammstadt-Konzepte
- Umsetzung der Herstellerverantwortung für die 4. Reinigungsstufe
Einfache Planung und Bemessung von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen für Anfänger und Experten – inklusive aktuellem Arbeitsblatt DWA-A 138-1.
Smarte Planung, ganz ohne Installation: Mit RAUSIKKO NEO stellt REHAU eine kostenlose Cloud-Lösung für die effektive Planung von Versickerungsanlagen und Rückhaltesystemen bereit.
